In der heutigen digitalen Welt, in der Daten zu einer der wertvollsten Ressourcen geworden sind, stehen wir alle vor einer wichtigen Frage: Wie können wir unsere Aktivitäten digital organisieren und dabei die Sicherheit unserer Daten gewährleisten? Dieses brennende Thema war der Schwerpunkt unseres edudea-Talks im August, bei dem wir uns auf die Suche nach einer freien, open source Aufgabenverwaltung gemacht haben.

Meine Daten sollen geschützt sein

Ein Punkt ist mir hierbei wichtig. Meine Daten sollen geschützt sein! Keiner soll meine Einkaufsliste kennen oder wissen, wann ich was arbeite. Ich möchte in auch keine Werbung erhalten oder politischer Beeinflussung ausgesetzt sein.

Die Open-Source-Lösung

Jeder von uns hat inzwischen von Open Source gehört – einer Bewegung, die die Freiheit und Offenheit von Software fördert. Aber wie steht es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Open Source-Anwendungen? Sind sie wirklich die Lösung für all unsere digitalen Bedürfnisse? Genau diesen Fragen ist Roland auf den Grund gegangen und hat sich unteranderem Aufgabenverwaltungen von taiga, taskboard, kanboard, Wekan und Restyaboard angeschaut.

Die Open-Source-Dilemmas

Roland hat uns hierzu ein Schaubild erstellt, welches das Dilemma sehr gut darstellt:

Open Source Dilemma

Was machen wir dagegen

Wir als Verein werden weiter unsere Augen offen halten und Open-Source Anbieter testen. Mit der Unterstützung unserer Mitglieder testen wir Anwendungen auf Herz und Nieren und halten dich darüber auf dem Laufenden.
Dazu möchten wir dir einen Ausblick auf unsere Arbeit in den kommenden Jahren geben. Mit unserer Indie-IT by edudea möchten wir die Probleme mit Open-Source Software der Nutzer*innen verstehen, Openen-Source Projekte beraten und anschließend Unternehmen beim Umstieg auf sichere Open-Source Software unterstüzen. Unsere Ziele sind hoch, aber es ist uns ein großes Anliegen mehr Open-Source Software an die Nutzer*innen und Unternehmen heran zu bringen.