Willkommen zurück zu unserer Blogreihe „Linux von 0 auf 100“. Nachdem wir die Auswahl der richtigen Linux-Distribution, die Hardware-Vorbereitung und das Vorbereiten der Installation abgedeckt haben, ist es nun an der Zeit, den Sprung zu wagen und Linux auf deinem Computer zu installieren. In diesem Beitrag begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Installation von Ubuntu Linux 22.04, einer der benutzerfreundlichsten Distributionen, die ideal für Linux-Anfänger sind.

Zwei wichtige Aspekte der Linux-Installation werden hervorgehoben: die Verschlüsselung deiner Festplatte zum Schutz deiner Privatsphäre und die Option, Ubuntu als Zweitbetriebssystem neben Windows zu installieren. Beachte jedoch, dass die einfache Festplattenverschlüsselung nicht möglich ist, wenn du weiterhin Windows installiert haben möchtest.

Festplattenverschlüsselung und Installationsoptionen

Bevor wir mit der eigentlichen Installation von Ubuntu Linux beginnen, ist es wichtig, die Festplattenverschlüsselung und die Optionen zur Installation von Linux und Windows zu besprechen.

Festplattenverschlüsselung

Die Verschlüsselung der Festplatte spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und Privatsphäre deiner Daten zu gewährleisten. Ein Beispiel für die Vorteile der Festplattenverschlüsselung ist, dass bei Verlust oder Diebstahl deines Laptops Unbefugte nicht auf deine privaten Daten zugreifen können, da die Daten auf der verschlüsselten Festplatte geschützt sind.

Wenn möglich, empfehlen wir die Verschlüsselung der Festplatte. Im Schritt-für-Schritt-Vorgehen weisen wir auf diese Option hin. Du wirst dann aufgefordert, einen Sicherheitsschlüssel festzulegen, der bei jedem Start des Notebooks eingegeben werden muss. Vergewissere dich, dass du den Sicherheitsschlüssel sicher aufbewahrst.

Installation von Linux und Windows

Hast du vielleicht noch Bedenken, ob du mit Ubuntu alles erledigen kannst wie mit deinem alten System? Es ist problemlos möglich, Windows und Linux parallel auf deinem Gerät installiert zu haben. Du benötigst lediglich ausreichend freien Speicherplatz für Linux. Beachte jedoch, dass die Festplattenverschlüsselung in diesem Fall nicht oder nur mit zusätzlichen Schritten möglich ist. Bei Interesse kannst du gerne weitere Informationen anfragen.

Was ist zu tun? Während des Installationsprozesses von Ubuntu wählst du die Option „Ubuntu neben Windows installieren„. Die notwendigen Partitionen, also die separaten Speicherabschnitte auf der Festplatte, werden automatisch von Ubuntu angelegt. Du hast auch die Möglichkeit, die Größe der Linux-Partition anzupassen, um den Speicherplatz nach deinen Bedürfnissen aufzuteilen.

Installation von Ubuntu Linux

Nun können wir mit der eigentlichen Installation von Ubuntu Linux beginnen. Folge diesen Schritten:

  1. Stecke den zuvor erstellten bootbaren USB-Stick in dein Notebook ein und starte vom Stick, wie im letzten Artikel beschrieben.
  2. Während der Installation wirst du aufgefordert, einige Einstellungen vorzunehmen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
    • Sprache: Wähle Deutsch aus und klicke auf „Ubuntu installieren“.
    • Tastaturbelegung: Wähle Deutsch aus.
    • Verbindung mit dem WLAN: Wähle dein WLAN aus der Liste aus und gib den WLAN-Schlüssel ein.
  3. Anschließend wirst du nach den zu installierenden Anwendungen gefragt. Wähle „Normale Installation“ aus. Du solltest auch die Möglichkeit wählen, während der Installation Aktualisierungen herunterzuladen und Software von Drittanbietern für Grafik- und Wi-Fi-Hardware sowie zusätzliche Medienformate zu installieren.
  4. Bei der Auswahl der Installationsart entscheide dich für „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“. Um die Festplattenverschlüsselung zu aktivieren, wähle die Option „Erweiterte Funktionen zur Verschlüsselung der Festplatte“ aus. Wähle außerdem „LVM bei der neuen Ubuntu-Installation verwenden“ und „Die neue Ubuntu-Installation zur Sicherheit verschlüsseln…“.
  5. Wähle deine Zeitzone aus und gehe dann zur Eingabe deines Namens, Benutzernamens und Passworts über. Du hast die Option „Automatisch anmelden“ auszuwählen, um beim Start des Notebooks den Zugang zu schützen. Diese Einstellungen können später geändert werden.
  6. Nach der Bestätigung beginnt die Installation von Ubuntu auf deiner Festplatte. Sobald die Installation abgeschlossen ist, erscheint die Meldung „Jetzt neu starten“. Vor dem Bestätigen entferne den USB-Stick, damit das neu installierte Betriebssystem von der Festplatte verwendet wird.

Jetzt ist Ubuntu erfolgreich installiert und kann das erste Mal gestartet werden. Beim ersten Start sind zwei Auswahlmöglichkeiten wichtig, damit deine Privatsphäre gewahrt bleibt:

  1. Helfen Sie mit Ubuntu zu verbessern„: Wähle Nein, wenn du dich nicht mit den Details vertraut machen willst. Dir sollte jedenfalls bewusst sein, welche Daten übermittelt werden. Lies dir also den Beschreibungstext durch und wäge ab.
  2. Ortungsdienste: Deaktiviere die Funktion, sofern du sie nicht benutzt. Das ist ähnlich wie beim Smartphone. Ansonsten steigt einerseits der Energieverbrauch und andererseits können deine Standortdaten vom Browser oder anderen Anwendungen missbräuchlich genutzt werden.

Ubuntu Livepatch brauchst du nicht aktivieren. Die Anwendungen solltest du hingegen auf dem neusten Stand halten und aktualisieren, wenn du gefragt wirst.

Jetzt kannst du loslegen und dein neues System einrichten und beispielsweise mit Firefox im Internet browsen.

Die Installation war erst der Anfang

Herzlichen Glückwunsch! Du hast erfolgreich Ubuntu Linux auf deinem Computer installiert und bist bereit, die Welt des Open-Source-Betriebssystems zu erkunden. Mit Ubuntu hast du eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Plattform, die dir Freiheit, Sicherheit und Flexibilität bietet.

Die Festplattenverschlüsselung schützt deine persönlichen Daten vor unautorisiertem Zugriff und gewährleistet deine Privatsphäre. Denke daran, den Sicherheitsschlüssel sicher aufzubewahren.

In kommenden Blog-Beiträgen werden wir uns mit weiteren wichtigen Themen rund um die Einrichtung von Ubuntu befassen. Erfahre, wie du E-Mail-Konten einrichtest und andere Funktionen nutzt. Zudem werden wir uns mit speziellen Themen beschäftigen, wie der sicheren Verwaltung und dem Austausch von Dokumenten.

 

Möchtest du noch tiefer in die Welt von Linux eintauchen? Möchtest du mehr über fortgeschrittene Funktionen, Anpassungen und Möglichkeiten erfahren? Dann folge unserem Blog und bei Mastodon! Willst du uns unterstützen, dann werde Mitglied bei edudea e.V. oder spende uns.

Darüber hinaus möchten wir von dir hören! Hast du Themen, die du gerne in zukünftigen Blogbeiträgen behandelt sehen möchtest? Lass uns wissen, welche Fragen du hast und welche Herausforderungen du bei der Nutzung von Linux meisterst. Hinterlasse uns deine Ideen und Vorschläge in den Kommentaren oder kontaktiere uns über unsere Website oder Social-Media-Kanäle.

Wir freuen uns darauf, dich auf deiner Linux-Reise zu begleiten!